Entdecken Sie die römische Geschichte an sechs Standorten in Carnuntum: Originalgetreue Rekonstruktionen im Stadtviertel, antike Schätze im Museum Carnuntinum sowie Amphitheater und Heidentor.
Infos, Vorträge & Führungen
Infostände, Vorträge oder Führungen werden angeboten von:

Südöstlich von Wien befindet sich in der niederösterreichischen Gemeinde Rohrau das Geburtshaus von zwei der bedeutendsten Komponistenpersönlichkeiten der Musikgeschichte: Joseph und Michael Haydn.
Im schilfgedeckten Bauernhaus, das sich der Wagnermeister Mathias Haydn um 1728 gebaut hatte, wurde am 31. März 1732 Joseph Haydn geboren und verbrachte dort die ersten sechs Jahre seines Lebens. Am 13. September 1737 erblickte sein Bruder Michael, ebenfalls musikalisch hochbegabt, das Licht der Welt. Auch wenn die beiden Komponisten noch im Kindesalter das Elternhaus verließen, blieben sie dennoch ihrem Geburtsort auf Lebenszeit verbunden.
Inge Mohrenberger hält einen Vortrag über die Jugendjahre der Haydn Brüder.

Entdecken Sie den Ort Petronell-Carnuntum und seine Sehenswürdigkeiten (u.a. Kirche, Annakapelle, Rundkapelle, Mautmännchen und mehr). Der Rundgang dauert ca. 1 1/2 Stunden, und wird geführt von Erwin Schübl.

Das Nationalparkinstitut Donau-Auen in Petronell ist eine Außenstelle der Abteilung Ökologie und Umweltbildung des Naturhistorischen Museums.
Es gilt als Ausgangspunkt für Exkursionen zu Land und zu Wasser mit Schlauchbooten für jede Altersstufe sowie als Stützpunkt für mehrtägige Projektwochen.
Es werden Führungen angeboten.

Die kleinen und großen Gäste können die Tiere des Nationalparks bei einer Bastel- und Forscherstation kennen lernen und an einer Wanderung in den Nationalpark teilnehmen.
Es werden Führungen angeboten.
Das Au-Theater spielt das neueste Au-Stück.

Freude am Lesen
Die Bücherei Marc-Aurel, die es seit elf Jahren im Kulturhaus gibt, führt immer wieder Veranstaltungen für die Petroneller Bevölkerung durch. Ein besonderes Anliegen sind verschiedene Angebote für Kindergartenkinder und Schüler der Volksschule. In vielen kreativen Workshops versuchen wir die Kinder zum Lesen zu verlocken.
Folgendes wird geboten:
Ein Bücherflohmarkt für Jung und Alt für den gesamten Zeitraum.
Am Freitag den 8.5. um 17.30 Uhr werden Brigitte und Maria Buchberger mit dem „KAMISHIBAI Erzähltheater“ Tiergeschichten für Kinder zum Besten geben.
Am Samstag, den 9.5. um 10.30 Uhr wird Prof. Adalbert Melichar „Literatur zum Lachen“ vortragen: Heitere Texte von Helmut Qualtinger, Trude Marzik und Peter Hammerschlag