Bei der Raiffeisenbank Bruck-Carnuntum ist es seit jeher Tradition, die Zukunft in die Hand zu nehmen. Für die Region und ihre Menschen. Wir zeigen Verantwortung als finanzieller Nahversorger und bieten unseren Kunden von der Finanzierung bis hin zur Vorsorge alle modernen Bankleistungen vor Ort. Außerdem sind wir ein starker Partner für die regionale Wirtschaft.
Infostände 2019
Die vorgesehenen Infostände:

Die kleinen und großen Gäste können die Tiere des Nationalparks bei einer Bastel- und Forscherstation kennen lernen und an einer Wanderung in den Nationalpark teilnehmen.
Das fahrende Autheater zeigt das Stück „Der Donau-Kammmolch“.

Lebens- und Wirtschaftsraum verbinden sich in der Römerland Carnuntum harmonisch zu einer zukunftsfähigen-lebenswerten Region. Lebens- und Arbeitswelt bieten für die EinwohnerInnen unterschiedlicher Generationen und Kulturen bestmögliche Rahmenbedingungen zur Sicherstellung und Steigerung der Lebensqualität.

Entdecken Sie die römische Geschichte an sechs Standorten in Carnuntum: Originalgetreue Rekonstruktionen im Stadtviertel, antike Schätze im Museum Carnuntinum sowie Amphitheater und Heidentor.

Lichtdurchflutete Weinrieden, paradiesische Obstgärten, geheimnisvolle Auwälder, imposante Stifte und Burgen, kulinarische Höhenflüge und edelste Weine – eine Reise in die niederösterreichische Donauregion belebt die Sinne.

Der Energiepark Bruck/Leitha steht seit über 20 Jahren für den Ausbau der erneuerbaren Energien und agiert vornehmlich in der Region Römerland Carnuntum – „Aus der Region, für die Region!“.
Gleichzeitig bemüht sich der Energiepark Bruck/Leitha stetig Wissen sowie Sinn und Zweck der erneuerbaren Energien zu vermitteln – speziell für Kinder/Jugendliche. Im Festsaal wird daher eine eigene Experimente- Bastelstation für Kinder eingerichtet, die vom Energiepark Bruck/Leitha betreut wird – „ERLEBE die Erneuerbaren Energien“.

Für Kenner der Region nichts Neues, für so manchen Genießer vielleicht doch: Schon ab März lädt die Region Neusiedler See zum „Wein im Frühling“. Schließlich findet man tatsächlich rund um den größten Steppensee Mitteleuropas den „frühesten Frühling“ in ganz Österreich. Nirgendwo sonst wärmt die frühlingshafte Sonne mit ihren ersten kräftigen Strahlen Land und Leute so zeitig, wie ganz im Osten.

Das Nationalparkinstitut Donau-Auen in Petronell ist eine Außenstelle der Abteilung Ökologie und Umweltbildung des Naturhistorischen Museums.
Es gilt als Ausgangspunkt für Exkursionen zu Land und zu Wasser mit Schlauchbooten für jede Altersstufe sowie als Stützpunkt für mehrtägige Projektwochen.
Natur erleben ohne sie zu zerstören ist unsere Devise.

Das Kroatische Kultur- und Dokumentationszentrum (hkdc) und die Volkshochschule der Burgenländischen Kroaten werden gemeinsam mit einem Infostand vertreten sein; Themen werden dabei sein: Literatur zu den Burgenlandkroaten, Sprachkurse für Kroatisch, Kinderbücher (2-4sprachig) für Kindergarten bzw. Volksschule; Musikproduktionen, Buchreihe „Kroatisches Kulinarium“ etc.

Die Ausgrabungen im Auxiliarkastell brachten zahlreiche Funde und spannende Grabungsbefunde zu Tage. Die Fülle an Fundmaterial dieses Reiterlagers machte eine Unterbringung und besucherfreundliche Präsentation nötig. Im 1987 von der Gemeinde angekauftem Kulturhaus befindet sich seit 1989 das Museum, welches der Museumsverein Auxiliarkastell betreut.